Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Ziel der vorliegenden Studie ist es, ein Protokoll zur Unterscheidung zwischen intravaskulären und intraparenchymalen Immunzellen in Studien zur Lungenentzündung zu beschreiben. Wir verwenden eine intrajuguläre Injektion eines fluoreszierenden markierten Antikörpers vor der Lungenentnahme. Darüber hinaus verwenden wir einen inflationsbasierten Lungenverdauungsprozess, um die Ausbeute an Leukozyten aus der Lunge zu verbessern.
Zirkadiane Rhythmen beziehen sich auf Schwingungen in verschiedenen biologischen Prozessen, die mit einer Periode von 24 Stunden auftreten. Auf molekularer Ebene bestehen solche Rhythmen aus einem Netz von transkriptionell-translationalen Rückkopplungsschleifen (TTFL) von Kernuhr-Genen. Einzelne Gewebe und Organsysteme, zu denen auch das Immunsystem gehört, haben eine eigene Uhr. Im systemischen Kreislauf oszillieren verschiedene Mitglieder der CD45+ -Population über den Tag; Viele dieser Rhythmen sind jedoch in der geweberesidenten CD45+- Leukozytenpopulation nicht identisch oder sogar ähnlich. Bei der Untersuchung der Rolle der zirkadianen Regulation von Lungenentzündungen muss möglicherweise CD45+ in der Lunge untersucht werden. Trotz optimierter Perfusionsmethoden verbleiben jedoch die aus dem Blutkreislauf eingeschlossenen Leukozyten in der Lunge. Ziel bei der Entwicklung dieses Protokolls war es, zwischen intravaskulären und intraparenchymalen Leukozyten zu unterscheiden. Zu diesem Zweck wird Mäusen kurz vor der Lungenentnahme intrajugulär ein fluoreszierend markierter CD45-Antikörper injiziert. Danach wird die Lunge mit einer maßgeschneiderten Lungenverdauungstechnik verdaut, um eine Einzelzellsuspension zu erhalten. Die Probe wird für das reguläre Panel von Antikörpern für intraparenchymale Immunzellen (einschließlich eines weiteren CD45-Antikörpers) gefärbt. Durchflusszytometrische Analysen zeigen eine klare Aufklärung der Populationen. Daher wird die Methode zur Markierung und Definition von intrapulmonalen CD45+ -Zellen besonders wichtig sein, wenn das Verhalten von intrapulmonalen und zirkulierenden Immunzellen numerisch und funktionell unterschiedlich ist.
Wir beschreiben hier effiziente und zuverlässige Methoden zur Unterscheidung von intravaskulären Leukozyten von pulmonalen Leukozyten. Selbst mit den besten Perfusionstechniken haben Studien gezeigt, dass restliches CD45+ aus dem Blutkreislauf in der Lunge verbleibt. Dies beeinträchtigt die Fähigkeit, zwischen den Rhythmen im Kreislauf und in der Lunge zu unterscheiden. Dieser Effekt wird bei Lungenentzündungen noch verstärkt. Dies ist besonders relevant für die Untersuchung der zirkadianen Regulation von Entzündungen.
Zirkadiane Rhythmen bezeichnen die täglichen Schwingungen in verschiedenen biologischen Prozessen, die mit einer Periode von 24 h ablaufen. Das zirkadiane System ist ein evolutionär konservierter antizipatorischer Mechanismus, der dem Wirt Schutz bietet, wenn er Veränderungen in seiner Umgebung, wie z. B. der Gefahr von Infektionen, ausgesetzt ist. Auf zellulärer Ebene ist die Uhr in selbsterhaltenden transkriptionell-translationalen Rückkopplungsschleifen organisiert, die die Kern-Uhrengene1 umfassen. Das Immunsystem hat seine eigene Uhr, die seine Reaktion auf Krankheitserreger und Entzündungskrankheiten beeinflusst 2,3. Als Organ, das ständig der Umwelt ausgesetzt ist, ist der zirkadiane Rhythmus in der Lunge besonders wichtig4. Verschiedene Immunprozesse in der Lunge stehen unter Uhrkontrolle 5,6,7. Die Phase verschiedener biologischer Prozesse in der Lunge und im systemischen Kreislauf ist jedoch nicht identisch8, was im weiteren Sinne auch darauf hindeutet, dass die Schwingungen der Leukozyten in der Lunge und im Kreislauf möglicherweise nicht identisch sind. Daher wird es im zirkadianen Kontext von entscheidender Bedeutung sein, eine Methode zur effizienten Unterscheidung zwischen pulmonalen und intravaskulären Leukozyten zu haben.
Ziel dieser Arbeit war es, eine Methode zu entwickeln, mit der intravaskuläre und intraparenchymale Leukozyten zuverlässig unterschieden werden können. Zu diesem Zweck verwendeten wir eine Markierung von intravaskulären Leukozyten und eine Lungenverdauungsmethode. Für die Markierung von intravaskulären Leukozyten verwenden wir die intrajuguläre Injektion, die auf ein großes Blutgefäß abzielt und bei Mäusen aller Stämme und Größen reproduzierbar eingesetzt werden kann. Bei vielen anderen Methoden wurde die Schwanzveneninjektion 9,10 verwendet, die bei Bl6-Mäusen notorisch schwieriger durchzuführen ist11. Die intrajuguläre Injektion erfordert eine Anästhesie und wird am besten unter direkter Visualisierung mit einem Präpariermikroskop oder Lupen durchgeführt. Daher sollte die Leichtigkeit und Zuverlässigkeit der intrajugulären Injektion gegen die Notwendigkeit einer Anästhesie und einer speziellen Ausrüstung abgewogen werden. Angesichts der leichten Verfügbarkeit dieser Geräte in den meisten Forschungslabors sehen wir dies jedoch nicht als einschränkenden Faktor an. Eine Einzelfallbetrachtung scheint jedoch ratsam.
Alle Tierversuche wurden vom Institutional Animal Care and Use Committee der University of Pennsylvania genehmigt und erfüllten die Anforderungen des Leitfadens für die Pflege und Verwendung von Labortieren.
HINWEIS: Der Gesamtprozess kann unterteilt werden in 1) intravenöse CD45-Markierung, 2) Ernte, 3) Verdauung und 4) Färbung und Durchflusszytometrie. Diese Schritte sind in Abbildung 1 zusammengefasst.
1. Lösungen/Reagenzienvorbereitung
2. Intravenöse CD45-Markierung
3. Sezieren/Ernte (Abbildung 1)
4. Aufschluss zur Einzelzellsuspension
5. Färben von Zellen für die Durchflusszytometrie
Mit dieser Technik lag die Gesamtzellzahl der naiven dissoziierten Lungen (für die repräsentativen Daten wurden nur die linken Lappen verwendet) zwischen 27,3 x 106 und 71,1 x 106 Zellen/ml. Nach dem Gating auf die Größe und dem Ausscheiden von Dubletten und toten Zellen (Gating-Schema in Abbildung 2) reichten die Leukozytenzahlen von 6,9 x 106 bis 13,5 x 106 Zellen/ml. Zirkulierende Leukozyten, die auch nach d...
Sorgfältige Studien von Lungenentzündungen und pulmonalen Immunantworten sind entscheidend für das Verständnis vieler Krankheitszustände. Die Durchflusszytometrie wird routinemäßig eingesetzt, um pulmonale Leukozyten aufzuzählen und ihnen funktionelle Relevanz zuzuschreiben. Die Funktion der Leukozyten hängt zumindest teilweise davon ab, wo sie sich befinden. Obwohl es immer mehr Hinweise darauf gibt, dass auch nach perfekten Perfusionsprotokollen viele intravaskuläre Leukozyte...
Die Autoren haben nichts offenzulegen.
Diese Arbeit wurde von der NHLBI-K08HL132053 (SS) unterstützt. Die Autoren danken Dr. G. A. FitzGerald für den Zugang zu einem Präpariermikroskop und einem Schüttelwasserbad.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Boekel Scientific Medium Water Bath | Boekel Grant Scientific | 290200 | |
10 mL BD Syringes with BD Luer-Lok Tip | BD Biosciences | 309604 | |
5 mL BD Syringes with BD Luer-Lok Tip | BD Biosciences | 309646 | |
Anti-CD45- Pac Blue | Biolegend | 103114 | |
Anti-CD45- Pe/Cy7 | Biolegend | 103114 | |
Cell strainer 70 µm Nylon | Fisher | 352350 | |
Corning Conical-Bottom Centrifuge Tube 50 mL | Avantor | 21008-714 | |
Corning Falcon Test Tube with Cell Strainer Snap Cap | EMSCO | 10004637 | |
Dissection Microscope | Olympus | SZX-SDO2 | |
DMEM, high glucose | Life Technologies | 11965084 | |
Dnase | Roche | 10104159001 | |
DPBS without Ca++ & Mg++ | 14190136 | ||
Fc Block | Biolegend | 101320 | |
HyClone Fetal Bovine Serum | GE Healthcare | SH30071.03 | |
L-Glutamine (200 mM) | Life Technologies | 25030-081 | |
Liberase Research Grade | Sigma | 5401127001 | |
Penicillin-Streptomycin (10,000 U/mL) | Life Technologies | 15140-122 | |
Precision Shaking Water Bath | Thermo Fisher | TSSWB15 | |
Red Blood Cell Lysing Buffer | Sigma | R7757 | |
Suture Silk 4-0 | Roboz | SUT-15-2 |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten