Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich. Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Method Article
Dieses Protokoll beschreibt eine einfache Methode zur Herstellung von beschichteten Filamenten für das Modell des Verschlusses der mittleren Hirnarterie (MCAO) bei Mäusen unter Verwendung von Silikon, Nylonnähten und Spritzennadeln. Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung von Filamenten mit einem gleichbleibenden Durchmesser und verschiedenen Silikonummantelungslängen, die auf die experimentellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Mit der Alterung der Weltbevölkerung ist der ischämische Schlaganfall zur zweithäufigsten Ursache für Behinderungen und Mortalität weltweit geworden und stellt sowohl für die Gesellschaft als auch für die Familien eine immense Belastung dar. Obwohl Behandlungen wie intravenöse Thrombolyse und endovaskuläre Eingriffe die Ergebnisse für Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall erheblich verbessern können, profitiert nur ein kleiner Prozentsatz der Personen von diesen Therapien. Um das Verständnis der Krankheit zu verbessern und wirksamere Behandlungen zu entdecken, entwickeln und verfeinern Forscher kontinuierlich Tiermodelle. Unter diesen sticht das Modell des Verschlusses der mittleren Hirnarterie (MCAO) als das am häufigsten verwendete Modell in der Erforschung zerebrovaskulärer Erkrankungen hervor. Das Filament, das in diesem Modell verwendet wird, ist entscheidend für seine Entwicklung. Dieses Protokoll beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Filamenten mit gleichbleibenden Durchmessern und unterschiedlichen Längen der Silikonbeschichtung. Das mit dieser Methode an C57-Mäusen hergestellte MCAO-Modell hat einen hohen Erfolg und eine hohe Konsistenz gezeigt und bietet ein wertvolles Werkzeug für maßgeschneiderte Untersuchungen ischämischer zerebrovaskulärer Erkrankungen.
Schlaganfall ist eine der häufigsten Ursachen für Tod und Behinderung weltweit. Ischämische und hämorrhagische Schlaganfälle sind die primären Arten von zerebrovaskulären Ereignissen, wobei ischämische Schlaganfälle etwa 87 % der Fälle ausmachen 1,2,3. Derzeit gibt es zwei Behandlungsmodalitäten für Patienten mit ischämischem Schlaganfall: die pharmakologische Therapie mit rekombinantem Gewebeplasminogenaktivator (rtPA) und die mechanische Thrombektomie. Das enge therapeutische Fenster und die umfangreichen Ausschlusskriterien schränken jedoch die Anwendung dieser Behandlungen ein, von denen nur eine Minderheit der Patienten profitiert. Dies unterstreicht die Notwendigkeit kontinuierlicher Anstrengungen zur Verbesserung der Therapien ischämischer Schlaganfälle 4,5. In-vitro-Modelle sind ungeeignet, um die komplexen pathophysiologischen Reaktionen nach einem Schlaganfall zu replizieren, so dass Tiermodelle ein unverzichtbarer Bestandteil der präklinischen Schlaganfallforschung sind. Die fokale zerebrale Ischämie beim Menschen wird am häufigsten durch einen thrombotischen oder embolischen Verschluss der mittleren Hirnarterie (MCA) verursacht, was Nagetiermodelle, die zur Simulation eines MCA-Verschlusses (MCAO) entwickelt wurden, sehr relevant macht6.
Das filamentinduzierte MCAO-Modell, das in der Schlaganfallforschung am weitesten verbreitet ist, erleichtert den Verschluss zu Beginn der mittleren Hirnarterie (MCA) und die anschließende Reperfusion, was zu ausgedehnten Infarkten in subkortikalen und kortikalen Bereichen des Gehirns führt. Der Vorteil dieses Modells liegt in seiner Fähigkeit, den Blutfluss nach Induktion einer fokalen Ischämie wiederherzustellen und damit den pathophysiologischen Prozessen zu entsprechen, die beim menschlichen Schlaganfall beobachtet wurden7. Darüber hinaus simuliert das Modell eine Reperfusionsverletzung, ein kritischer Faktor für das Ausmaß der Schädigung8. Das MCAO-Modell weist jedoch Einschränkungen auf, einschließlich der Variabilität des Infarktvolumens, wobei die Standardabweichung in einigen Studien möglicherweise bis zu 64 % des Mittelwerts erreichenkann 9. Trotz über drei Jahrzehnten der Anwendung sind die Bemühungen um eine Verbesserung der Zuverlässigkeit des Modells noch nicht abgeschlossen, dennoch gibt es in den Studien und Labors nach wie vor signifikante Unterschiede im Volumen der ischämischen Läsionen 10,11,12.
In diesem Artikel wird ein selbst hergestelltes Filament zur Induktion von Modellen zur Bewertung von neurologischen Defizitwerten und Hirninfarktbereichen vorgestellt. Es wird der Zusammenhang zwischen mit Silikon beschichteten Filamentlängen und dem Erfolg und der Stabilität des MCAO-Modells untersucht. Diese Produktionstechnik liefert Filamente mit lobenswerter Konsistenz und trägt zur Entwicklung eines relativ stabilen MCAO-Modells bei.
Alle tierischen Verfahren entsprachen den experimentellen Verfahren und Standards, die vom Komitee für institutionelle Tierpflege und -verwendung des Shanxi Provincial People's Hospital genehmigt wurden (Genehmigungsnummer: 2024 Provincial Medical Ethics Committee No. 64). Bei den in diesem Experiment verwendeten Mäusen handelte es sich um männliche C57BL/6-Mäuse, 8-10 Wochen alt und mit einem Gewicht von 24-26 g. Einzelheiten zu den verwendeten Reagenzien und Geräten sind in der Materialtabelle aufgeführt.
1. Vorbereitung der Filamente
2. MCAO-Modell
HINWEIS: Die chirurgischen Instrumente wurden durch Autoklavieren (121 °C bei 15 psi für 60 Minuten) sterilisiert. Der Operationstisch und andere Geräte wurden mit 75 % Ethanol desinfiziert. Die Mäuse wurden präoperativ 8 Stunden lang nüchtern, hatten aber freien Zugang zu Wasser.
3. Scheinbetrieb
4. Neuroscore
5. Transkardiale Perfusion
6. Bestimmung des Infarktvolumens durch TTC-Färbung
Bei der Erstellung des MCAO-Modells sind die primären Werkzeuge, die für die Herstellung der Filamente verwendet werden, und die fertigen Filamente in Abbildung 3 dargestellt. Nach der Filamentproduktion wird das MCAO-Modell erstellt, indem das Filament durch die Arteria carotis externa eingeführt wird, wobei die Dauer der Operation aufgezeichnet wird. Eine erfolgreiche Modellierung wird durch einen Longa-Score von 1-3 4 h nach der Filamententnahme defini...
Diese Studie demonstriert eine einfache und kostengünstige Methode zur Herstellung von Filamenten und bestätigt ihre Machbarkeit bei der Erstellung eines MCAO-Modells. Die Länge der Silikonschicht des Filaments kann je nach experimentellem Bedarf angepasst werden, was zusätzliche Flexibilität bietet. Die Präparation eines 5 mm Filamentembolus erzielte eine Erfolgsquote von 100% ohne Auftreten von Subarachnoidalblutungen (SAB) bei Mäusen. In der Gruppe, die 10-mm-Filamentembolien v...
Die Autoren haben keine Interessenkonflikte anzugeben.
Diese Arbeit wurde von der Wu Jieping Medical Foundation (320.6750.161290) unterstützt.
Name | Company | Catalog Number | Comments |
10 mL Syringe | Haidike Medical Products Co., Ltd. | Instrument for making filaments | |
2,3,5-Triphenyltetrazolium Chloride (TTC) | Sigma-Aldrich | G3005 | Dye for TTC staining |
24-well culture plate | Corning | CLS3527 | Vessel for TTC staining |
26 G syringe needle | Haidike Medical Products Co., Ltd. | Instrument for making filaments | |
4% paraformaldehyde | Servicebio | G1101 | Tissue fixation |
6-0 nylon suture | Haidike Medical Products Co., Ltd. | Materials for making filaments | |
Anesthesia system for isoflurane | Rwd Life Science Co., Ltd. | R610 | Anesthetized animal |
Bipolar electrocoagulation generator | Yirun Medical Instrument Co., Ltd. | ZG300 | Equipment for surgery |
Constant temperature water bath | Spring Instrument Co., Ltd. | HH-M6 | TTC staining |
Eye ointment | Guangzhou Pharmaceutical | H44023098 | Material for surgery |
Heat blanket | ZH Biomedical Instrument Co., Ltd. | Maintain body temperatur | |
Isoflurane | Rwd Life Science Co., Ltd. | R510-22-10 | Anesthetized animal |
Meloxicam | Boehringer-Ingelheim | J20160020 | Analgesia for animal |
Microsurgical artery clamp | Shanghai Jinzhong Surgical Instruments Co., Ltd. | W40130 | Instrument for surgery |
Microsurgical hemostatic clamp forceps | Shanghai Jinzhong Surgical Instruments Co., Ltd. | M-W-0022 | Instrument for surgery |
Microsurgical instruments set | Rwd Life Science Co., Ltd. | SP0009-R | Equipment for surgery |
Mouse thermometer | Hubei Dasjiaer Biotechnology | FT3400 | Intraoperative temperature monitoring |
Pentobarbital sodium | Sigma-Aldrich | P3761 | Euthanized animal |
Shaver | Joyu Electrical Appliances | PHC-920 | Equipment for surgery |
Silicone Sealant | Kafuter | K-704 | Materials for making filaments |
Stereomicroscope | Rwd Life Science Co., Ltd. | 77001S | Equipment for surgery |
Suture thread with needle (3-0) | Shanghai Pudong Jinhuan Medical Products Co., Ltd. | F404SUS302 | Equipment for surgery |
Genehmigung beantragen, um den Text oder die Abbildungen dieses JoVE-Artikels zu verwenden
Genehmigung beantragenThis article has been published
Video Coming Soon
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten