Diversifizierung ist ein entscheidender Ansatz im Risikomanagement, bei dem Investitionen auf verschiedene Finanzinstrumente, Sektoren und Kategorien verteilt werden. Das Hauptziel der Diversifizierung besteht darin, die Abhängigkeit von einem einzelnen Vermögenswert zu minimieren und so die Gesamtvolatilität des Portfolios zu verringern.
Durch die Verteilung ihrer Mittel auf verschiedene Anlagetypen wie Aktien, festverzinsliche Wertpapiere und Immobilien sowie auf verschiedene Branchen wie Technologie, Gesundheitswesen und Konsumgüter können Anleger die Auswirkungen negativer Ereignisse in einer Kategorie abfedern. Diese Strategie nutzt die Tatsache, dass unterschiedliche Anlagen oft unterschiedlich auf dieselben wirtschaftlichen Bedingungen reagieren, was zu einer gleichmäßigeren Gesamtrendite führt.
Das Ziel der Diversifizierung besteht darin, das Risiko-Rendite-Verhältnis auszugleichen, indem sichergestellt wird, dass potenzielle Verluste in einem Bereich durch Gewinne in einem anderen Bereich gemildert werden. Während Aktien beispielsweise hohe Renditen bei hoher Volatilität bieten können, bieten Anleihen im Allgemeinen stabilere Renditen bei geringerem Risiko. Durch die Mischung dieser Anlagearten kann ein Anleger ein Portfolio erstellen, das die Renditen bei einem bestimmten Risikoniveau optimiert.
Die Diversifizierung geht über Anlageklassen und Sektoren hinaus und umfasst auch die geografische Diversifizierung. Investitionen in internationale Märkte können Zugang zu Wachstumschancen außerhalb des heimischen Marktes bieten und das mit regionalen Konjunkturabschwüngen verbundene Risiko verringern. Dieser globale Ansatz hilft dabei, Gewinne aus verschiedenen Konjunkturzyklen auf der ganzen Welt zu erzielen und das Portfolio weiter zu stabilisieren.
Diversifizierung kann sowohl traditionelle Finanzinstrumente als auch alternative Anlagen wie Rohstoffe, Hedgefonds und Private Equity umfassen. Diese Alternativen weisen typischerweise eine geringe Korrelation mit traditionellen Anlageklassen auf, was eine zusätzliche Ebene des Risikomanagements und des Renditepotenzials darstellt.
Aus Kapitel 6:
Now Playing
Risk and Return
105 Ansichten
Risk and Return
349 Ansichten
Risk and Return
165 Ansichten
Risk and Return
144 Ansichten
Risk and Return
141 Ansichten
Risk and Return
151 Ansichten
Risk and Return
99 Ansichten
Risk and Return
256 Ansichten
Risk and Return
84 Ansichten
Risk and Return
177 Ansichten
Risk and Return
114 Ansichten
Risk and Return
124 Ansichten
Risk and Return
208 Ansichten
Risk and Return
165 Ansichten
Risk and Return
154 Ansichten
See More
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten