JoVE Logo

Anmelden

10.24 : Amperometrie: Übersicht

Die Amperometrie ist eine Technik, die häufig verwendet wird, um die Konzentration spezifischer Analyten in einer Lösung zu messen, indem der während einer elektrochemischen Reaktion erzeugte elektrische Strom überwacht wird. Dabei wird ein konstantes Potential zwischen einer Arbeitselektrode und einer Referenzelektrode angelegt, um den resultierenden Strom zu messen, der proportional zur Konzentration des Analyten ist. Die Clark-Sauerstoffelektrode arbeitet nach diesem Prinzip der Amperometrie. Sie besteht aus einer Kathode und einer Anode, die in einer gasdurchlässigen Membran eingeschlossen sind. Normalerweise besteht die Kathode aus Platin oder Gold, während die Anode aus Silber besteht. Wenn zwischen der Kathode und der Anode ein Potential angelegt wird, diffundieren Sauerstoffmoleküle durch die gasdurchlässige Membran und werden an der Kathodenoberfläche reduziert, wodurch ein Strom erzeugt wird. Dieser Strom ist proportional zur Konzentration des gelösten Sauerstoffs in der Probe.

Die Amperometrie wird häufig zur Überwachung des Blutzuckers verwendet. Bei amperometrischen Blutzuckersensoren wird ein Biosensoransatz verwendet. Der Sensor besteht aus einer Platin- oder Goldelektrode, die mit dem Enzym Glucoseoxidase immobilisiert ist. Glucoseoxidase katalysiert die Oxidation von Glucose zu Gluconsäure und Wasserstoffperoxid. Der amperometrische Sensor legt ein Potential zwischen der enzymbeschichteten Arbeitselektrode und einer Referenzelektrode an. Da Glucose in der Blutprobe vorhanden ist, reagiert sie mit dem immobilisierten Enzym und erzeugt Wasserstoffperoxid. Das erzeugte Wasserstoffperoxid wird dann an der Arbeitselektrode elektrochemisch oxidiert, was zu einem messbaren Strom führt. Die Stärke des induzierten Stroms ist direkt proportional zur Glucosekonzentration in der Blutprobe.

Tags

AmperometryElectrochemical ReactionElectric CurrentConcentration MeasurementClark Oxygen ElectrodeWorking ElectrodeReference ElectrodeGas permeable MembraneGlucose OxidaseBiosensorBlood Glucose MonitoringAmperometric SensorHydrogen PeroxideElectrochemical Oxidation

Aus Kapitel 10:

article

Now Playing

10.24 : Amperometrie: Übersicht

Electrochemical Analyses and Redox Titration

357 Ansichten

article

10.1 : Elektrochemie: Übersicht

Electrochemical Analyses and Redox Titration

673 Ansichten

article

10.2 : Elektroden Übersicht

Electrochemical Analyses and Redox Titration

401 Ansichten

article

10.3 : Grenzflächenelektrochemische Methoden

Electrochemical Analyses and Redox Titration

207 Ansichten

article

10.4 : Potentiometrie: Übersicht

Electrochemical Analyses and Redox Titration

566 Ansichten

article

10.5 : Potentiometrie Elektrodentypen

Electrochemical Analyses and Redox Titration

422 Ansichten

article

10.6 : Potentiometrie: Membranelektroden

Electrochemical Analyses and Redox Titration

324 Ansichten

article

10.7 : Redoxtitration: Übersicht

Electrochemical Analyses and Redox Titration

1.2K Ansichten

article

10.8 : Redoxtitration: Iodometrie und Iodimetrie

Electrochemical Analyses and Redox Titration

878 Ansichten

article

10.9 : Redoxtitration: Andere Oxidations- und Reduktionsmittel

Electrochemical Analyses and Redox Titration

200 Ansichten

article

10.10 : Potentiometrische Titration: Übersicht

Electrochemical Analyses and Redox Titration

545 Ansichten

article

10.11 : Endpunktvorhersage: Gran-Plot

Electrochemical Analyses and Redox Titration

194 Ansichten

article

10.12 : Elektrogravimetrische Analyse: Übersicht

Electrochemical Analyses and Redox Titration

165 Ansichten

article

10.13 : Coulometrie Übersicht

Electrochemical Analyses and Redox Titration

241 Ansichten

article

10.14 : Coulometrie mit kontrolliertem Potential: Elektrolytische Methode

Electrochemical Analyses and Redox Titration

115 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten