JoVE Logo

Anmelden

11.1 : Einführung in Vitalfunktionen

Vitalzeichen sind physiologische Messungen, die Aufschluss über den Status der wesentlichen Körperfunktionen geben. Dazu gehören Körpertemperatur, Pulsfrequenz, Atemfrequenz und Blutdruck, üblicherweise abgekürzt als T, P, R und BP. In einigen Bereichen des Gesundheitswesens werden auch die Sauerstoffsättigung (SpO_2) und - in bestimmten Fällen - Schmerzen und der Bewusstseinszustand als zusätzliche Vitalparameter berücksichtigt.

Vitalfunktionen helfen medizinischem Fachpersonal, das Wohlbefinden einer Person zu beurteilen und funktionelle Veränderungen oder Trends in den wichtigsten Systemen des Körpers, wie dem Herz-Kreislauf- und Atmungssystem, zu erkennen.

Hier ist ein kurzer Überblick darüber, wie jedes Vitalzeichen gemessen wird:

  • Pulsfrequenz: Sie wird durch Zählen der Herzschläge pro Minute gemessen, die üblicherweise an der Arteria radialis am Handgelenk gemessen werden.
  • Atemfrequenz: Sie wird durch Beobachtung der Anzahl der Atemzüge pro Minute bestimmt, die durch das Heben und Senken des Brustkorbs festgestellt wird. Ein vollständiger Zyklus zählt als ein Atemzug.
  • Blutdruck: Der Blutdruck wird mit einem Sphygmomanometer, auch bekannt als Blutdruckmanschette, gemessen, das die Kraft des Blutes gegen die Arterienwände während der Kontraktion (systolisch) und in Ruhe (diastolisch) aufzeichnet.
  • Körpertemperatur: Die Körpertemperatur wird mithilfe oraler oder rektaler Thermometer gemessen, um die innere Wärme zu messen.

Abweichungen vom Normalbereich können auf zugrunde liegende Gesundheitsprobleme oder Notfälle hinweisen. Daher ist eine regelmäßige Überwachung unerlässlich, um Trends festzustellen und den Fortschritt des Patienten zu überwachen. Vitalfunktionen werden in der Regel bei körperlichen Untersuchungen, bei der Aufnahme in Gesundheitseinrichtungen, vor und nach Operationen oder Eingriffen sowie bei erheblichen Veränderungen im Zustand eines Patienten gemessen.

Es ist von entscheidender Bedeutung, die Messwerte der Vitalfunktionen und deren akzeptablen Bereiche zu verstehen, insbesondere, wie sie je nach Alter, Umgebung und Gesundheitszustand variieren können. Die Informationen ermöglichen es der Pflegekraft, Maßnahmen zu planen, mit Mitgliedern des Gesundheitsteams zusammenzuarbeiten und geeignete Maßnahmen umzusetzen, um die Patientensicherheit zu gewährleisten.

Tags

Vital SignsPhysiological MeasurementsBody TemperaturePulse RateRespiratory RateBlood PressureOxygen SaturationPain AssessmentLevel Of ConsciousnessHealthcare AssessmentCardiovascular SystemRespiratory SystemMonitoring TrendsPatient ProgressSphygmomanometerThermometers

Aus Kapitel 11:

article

Now Playing

11.1 : Einführung in Vitalfunktionen

Vital Signs: Temperature

1.7K Ansichten

article

11.2 : Richtlinien zur Messung von Vitalfunktionen.

Vital Signs: Temperature

1.5K Ansichten

article

11.3 : Körpertemperatur

Vital Signs: Temperature

858 Ansichten

article

11.4 : Mechanismus der Wärmeübertragung

Vital Signs: Temperature

1.1K Ansichten

article

11.5 : Faktoren, die die Körpertemperatur beeinflussen

Vital Signs: Temperature

3.7K Ansichten

article

11.6 : Erhöhte Körpertemperatur

Vital Signs: Temperature

634 Ansichten

article

11.7 : Arten von Fieber

Vital Signs: Temperature

339 Ansichten

article

11.8 : Fiebermuster

Vital Signs: Temperature

2.3K Ansichten

article

11.9 : Methoden zur Fiebersenkung

Vital Signs: Temperature

639 Ansichten

article

11.10 : Verminderte Körpertemperatur

Vital Signs: Temperature

599 Ansichten

article

11.11 : Geräte zur Messung der Körpertemperatur

Vital Signs: Temperature

950 Ansichten

article

11.12 : Temperaturmessstellen

Vital Signs: Temperature

1.5K Ansichten

article

11.13 : Beurteilung der Körpertemperatur: Trommelfell

Vital Signs: Temperature

558 Ansichten

article

11.14 : Beurteilung der Körpertemperatur: Oral

Vital Signs: Temperature

717 Ansichten

article

11.15 : Beurteilung der Körpertemperatur – rektal

Vital Signs: Temperature

2.9K Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten