JoVE Logo

Anmelden

20.12 : Eigenspannungen beim Biegen

Bei der Untersuchung elastoplastischer Bauteile, die Biegemomenten ausgesetzt sind, ist das Verständnis der Belastungs- und Entlastungsphasen für die Beurteilung des Materialverhaltens und der strukturellen Integrität von entscheidender Bedeutung. Während der Belastungsphase reagiert das Material mit zunehmendem Biegemoment zunächst elastisch und folgt dem Hookeschen Gesetz, bei dem die Spannung direkt proportional zur Dehnung ist. Wenn die Belastung die Streckgrenze überschreitet, kommt es zu einer plastischen Verformung, die zu einer bleibenden Spannung und Verformung führt, die auch nach Wegnahme der Belastung bestehen bleibt.

Mit dem Absinken des Biegemoments auf Null beginnt die Entlastungsphase. Anders als bei rein elastischen Materialien geht die Spannung in einem elastoplastischen Bauteil beim Entladen nicht den ursprünglichen Belastungspfad zurück, sondern folgt einem neuen, linearen Pfad. Diese Änderung weist auf das Vorhandensein von Eigenspannungen hin, die aufgrund der während der Belastung verursachten irreversiblen plastischen Dehnungen bestehen bleiben.

Die Berechnung dieser Eigenspannungen erfolgt nach dem Superpositionsprinzip, bei dem Spannungen aus der elastoplastischen Belastungsphase mit denen aus der elastischen Entlastungsphase kombiniert werden.

Während der Entlastung wird die Spannungs-Dehnungs-Beziehung wieder linear, was die Verwendung elastischer Biegeformeln ermöglicht. Diese Phase ist für technische Anwendungen von entscheidender Bedeutung, da Eigenspannungen das Strukturverhalten bei wiederholten Belastungen beeinflussen und möglicherweise zu unerwarteten Ausfällen führen können. Das Verständnis dieser Dynamik ermöglicht den Entwurf sichererer und zuverlässigerer Strukturen durch genaue Vorhersage und Bewältigung der Belastungen, die sich aus komplexen Belastungsszenarien ergeben.

Tags

Residual StressesElastoplastic MembersBending MomentsLoading PhaseUnloading PhaseMaterial BehaviorStructural IntegrityHooke s LawPlastic DeformationPermanent StrainStress strain RelationshipSuperposition PrincipleElastic Flexure FormulasEngineering ApplicationsStructural Behavior

Aus Kapitel 20:

article

Now Playing

20.12 : Eigenspannungen beim Biegen

Bending

149 Ansichten

article

20.1 : Biegen

Bending

259 Ansichten

article

20.2 : Symmetrischer Stab beim Biegen

Bending

165 Ansichten

article

20.3 : Verformungen in einem symmetrischen Bauteil beim Biegen

Bending

161 Ansichten

article

20.4 : Biegespannung

Bending

230 Ansichten

article

20.5 : Verformung im Querschnitt

Bending

169 Ansichten

article

20.6 : Biegen von Material: Problemlösung

Bending

172 Ansichten

article

20.7 : Biegen von Bauteilen aus mehreren Materialien

Bending

138 Ansichten

article

20.8 : Stresskonzentrationen

Bending

221 Ansichten

article

20.9 : Plastische Verformungen

Bending

81 Ansichten

article

20.10 : Mitglieder aus elastoplastischem Material

Bending

93 Ansichten

article

20.11 : Plastische Verformungen von Bauteilen mit einer einzigen Symmetrieebene

Bending

86 Ansichten

article

20.13 : Exzentrische axiale Belastung in einer Symmetrieebene

Bending

159 Ansichten

article

20.14 : Unsymmetrisches Biegen

Bending

300 Ansichten

article

20.15 : Unsymmetrische Biegung: Winkel der neutralen Achse

Bending

274 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten