JoVE Logo

Anmelden

11.11 : Gaschromatographie: Einführung

Gaschromatographie (GC) ist eine Technik zum Trennen und Analysieren flüchtiger Verbindungen in einer Probe. Ihr Hauptzweck ist die Identifizierung und Quantifizierung von Komponenten in komplexen Gemischen, was sie in Bereichen wie Umweltanalyse, Pharmazie und Petrochemie unverzichtbar macht. GC wird auch Dampfphasenchromatographie (VPC) oder Gas-Flüssigkeits-Verteilungschromatographie (GLPC) genannt.

Bei der GC wird eine Probe verdampft und mit einem inerten Trägergas (der mobilen Phase) vermischt, das sie durch eine Säule transportiert. Die Säule ist mit einer stationären Phase, entweder einem flüssigen oder festen Material, gefüllt oder beschichtet. Verbindungen in der Probe werden anhand ihrer Siedepunkte getrennt, und Verbindungen mit niedrigeren Siedepunkten eluieren zuerst. Die Elutionsreihenfolge – die Reihenfolge, in der die Verbindung die Säule verlässt – ist auf einem Chromatogramm sichtbar, wobei jeder Peak einer bestimmten Verbindung entspricht.

Es gibt zwei Hauptarten der Gaschromatographie:

  1. Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (GLC): Bei der GLC ist die stationäre Phase eine nichtflüchtige, thermisch stabile, chemisch inerte Flüssigkeit, während die mobile Phase ein Trägergas, typischerweise Helium, ist. Diese Technik wird häufig verwendet, um Verbindungen anhand ihrer Siedepunkte zu trennen.
  2. Gas-Feststoff-Chromatographie (GSC): Bei der GSC werden feste Partikel wie Kieselgur als stationäre Phase und ein Trägergas wie Helium als mobile Phase verwendet. Die GSC wird hauptsächlich für permanente Gase und kleine polare Moleküle verwendet, die aufgrund starker Ausläufer der Elutionsspitzen nicht von Gas-Flüssigkeits-Säulen zurückgehalten werden.

Tags

Gas ChromatographyGCVolatile CompoundsEnvironmental AnalysisPharmaceuticalsPetrochemicalsVapor phase ChromatographyGas liquid Partition ChromatographyInert Carrier GasStationary PhaseElution OrderChromatogramGas liquid ChromatographyGLCGas solid ChromatographyGSCBoiling Points

Aus Kapitel 11:

article

Now Playing

11.11 : Gaschromatographie: Einführung

Principles of Chromatography

780 Ansichten

article

11.1 : Chromatographische Methoden: Terminologie

Principles of Chromatography

874 Ansichten

article

11.2 : Chromatographische Methoden: Klassifizierung

Principles of Chromatography

1.0K Ansichten

article

11.3 : Analytenadsorption und -verteilung

Principles of Chromatography

548 Ansichten

article

11.4 : Diffusion in Chromatographiesäulen

Principles of Chromatography

395 Ansichten

article

11.5 : Chromatographische Auflösung

Principles of Chromatography

320 Ansichten

article

11.6 : Säuleneffizienz: Bodentheorie

Principles of Chromatography

433 Ansichten

article

11.7 : Säuleneffizienz: Theorie der Durchflussrate

Principles of Chromatography

229 Ansichten

article

11.8 : Optimierung der chromatographischen Trennung

Principles of Chromatography

305 Ansichten

article

11.9 : Kieselgelchromatographie: Übersicht

Principles of Chromatography

925 Ansichten

article

11.10 : Dünnschichtchromatographie (DC)

Principles of Chromatography

991 Ansichten

article

11.12 : Gaschromatographie: Säulenarten und stationäre Phasen

Principles of Chromatography

411 Ansichten

article

11.13 : Probeninjektionssysteme

Principles of Chromatography

325 Ansichten

article

11.14 : Gaschromatographie: Übersicht über Detektoren

Principles of Chromatography

335 Ansichten

article

11.15 : Gaschromatographie: Detektortypen I

Principles of Chromatography

318 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten