Die quantitative Analyse ist eine Technik zur Messung der Menge bestimmter Bestandteile in einer Probe. Wenn die Zusammensetzung der Probe unbekannt ist, wird zunächst eine qualitative Analyse durchgeführt, um ihre Bestandteile zu identifizieren. Dadurch wird sichergestellt, dass in der quantitativen Phase die richtigen Substanzen gemessen werden.
Bei der quantitativen Analyse werden zwei wichtige Messungen durchgeführt: die Probenmenge und eine Eigenschaft, die proportional zur Menge des Analyten (der zu analysierenden Substanz) ist. Dies bildet die Grundlage der Methode und gewährleistet eine genaue Bestimmung der Konzentration des Analyten.
Quantitative Analysen können in zwei Haupttypen eingeteilt werden: klassische Methoden und instrumentelle Methoden. Bei klassischen Methoden wird die Masse oder das Volumen des Analyten oder seiner chemisch abgeleiteten Form gemessen. Beispielsweise misst die gravimetrische Analyse die Masse eines Niederschlags, der aus einer chemischen Reaktion mit dem Analyten entsteht, um dessen Konzentration zu bestimmen. Eine weitere klassische Methode ist die Titration, bei der das Volumen eines Reaktanten gemessen wird, das für eine vollständige Reaktion mit dem Analyten erforderlich ist.
Instrumentelle Methoden bewerten die Wechselwirkung zwischen dem Analyten und physikalischen Kräften wie elektromagnetischer Strahlung. Beispielsweise wird bei der Spektrophotometrie die Konzentration des Analyten durch Messen der von der Probe absorbierten Lichtmenge bestimmt. Ein weiteres Beispiel ist die Atomabsorptionsspektroskopie, bei der die von den Atomen in der Probe absorbierte Lichtmenge Informationen über die Konzentration des Analyten liefert.
Kalibrierungskurven spielen bei der quantitativen Analyse eine entscheidende Rolle. Detektoren und Instrumente müssen mit bekannten Konzentrationen des Analyten kalibriert werden, die normalerweise in Küvetten gegeben werden. Diese bekannten Werte werden verwendet, um ein Kalibrierungsdiagramm zu erstellen. Dieses wichtige Werkzeug gewährleistet die Genauigkeit der Analyse, indem es hilft, die Konzentration des unbekannten Analyten in der Probe zu bestimmen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die quantitative Analyse ein wichtiger wissenschaftlicher Prozess ist. Er umfasst mehrere wichtige Schritte: Identifizierung des Analyten, Messung der Proben- und Analyteigenschaften und Klassifizierung der verwendeten Methode. Der Prozess gewährleistet Genauigkeit durch Kalibrierungskurven, ein wichtiges Werkzeug zur Bestimmung der Konzentration des unbekannten Analyten in der Probe.
Aus Kapitel 9:
Now Playing
Method Development and Sampling Techniques
231 Ansichten
Method Development and Sampling Techniques
364 Ansichten
Method Development and Sampling Techniques
136 Ansichten
Method Development and Sampling Techniques
109 Ansichten
Method Development and Sampling Techniques
132 Ansichten
Method Development and Sampling Techniques
197 Ansichten
Method Development and Sampling Techniques
142 Ansichten
Method Development and Sampling Techniques
162 Ansichten
Method Development and Sampling Techniques
203 Ansichten
Method Development and Sampling Techniques
215 Ansichten
Method Development and Sampling Techniques
259 Ansichten
Method Development and Sampling Techniques
173 Ansichten
Method Development and Sampling Techniques
163 Ansichten
Method Development and Sampling Techniques
174 Ansichten
Method Development and Sampling Techniques
288 Ansichten
See More
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten