JoVE Logo

Anmelden

13.7 : IR-Absorptionsfrequenz: Delokalisierung

Elektrondelokalisierung bezieht sich auf die Verteilung von Elektronen über mehrere Atome innerhalb eines Moleküls, anstatt auf ein einzelnes Atom oder eine Bindung beschränkt zu sein. Dieses Phänomen ist in Systemen mit konjugierten Bindungen üblich – Strukturen, in denen sich abwechselnde Einfach- und Doppelbindungen frei über das Netzwerk bewegen können. Die Bewegung der Elektronen stabilisiert das Molekül und kann verschiedene chemische Eigenschaften beeinflussen, einschließlich der Schwingungsfrequenzen, die in der IR-Spektroskopie beobachtet werden.

In der IR-Spektroskopie beeinflusst die Elektronendelokalisierung direkt die Schwingungsfrequenzen (Streckfrequenzen) von Bindungen. In konjugierten Systemen wie konjugierten Alkenen oder aromatischen Verbindungen verringert die Elektronendelokalisierung den Doppelbindungscharakter der einzelnen Bindungen und macht sie dadurch etwas schwächer. Die Verringerung der Bindungsstärke senkt die Energie, die zum Strecken der Bindung erforderlich ist, was zu einer niedrigeren Streckfrequenz als bei isolierten Doppelbindungen führt.

Beispielsweise weist in einem konjugierten Keton die Carbonylgruppe (C=O) eine niedrigere Streckfrequenz auf als normale Ketone. Diese Streckung ist auf die Elektronendelokalisierung im konjugierten System zurückzuführen, die dazu führt, dass die Carbonyl-Doppelbindung sowohl einen partiellen Doppelbindungs- als auch einen Einfachbindungscharakter aufweist. Die Verschiebung kann als Peak bei einer niedrigeren Wellenzahl erkannt werden und gibt Aufschluss über die Molekülstruktur und den Konjugationsgrad innerhalb der Probe.

Der an den Carbonylkohlenstoff gebundene Substituent beeinflusst die Streckfrequenz ebenfalls über Resonanz- und induktive Effekte. Beispielsweise zeigt die Carbonylgruppe in Estern eine höhere Streckfrequenz als Carbonylverbindungen, da der vorherrschende negative induktive Effekt des an den Carbonylkohlenstoff gebundenen Sauerstoffatoms den Doppelbindungscharakter von C=O verstärkt.

In Amiden kann das freie Elektronenpaar eines Stickstoffatoms an der Resonanz teilnehmen, wodurch der Carbonyl-Doppelbindungscharakter abnimmt. Infolgedessen weisen Amide eine niedrigere Streckfrequenz auf als Ketone.

Tags

IR Absorption FrequencyElectron DelocalizationConjugated BondsVibrational FrequenciesIR SpectroscopyCarbonyl GroupStretching FrequencyBond StrengthConjugated SystemsResonance EffectsInductive EffectsAromatic CompoundsAmidesKetones

Aus Kapitel 13:

article

Now Playing

13.7 : IR-Absorptionsfrequenz: Delokalisierung

Molecular Vibrational Spectroscopy

700 Ansichten

article

13.1 : Infrarotspektroskopie (IR): Übersicht

Molecular Vibrational Spectroscopy

1.4K Ansichten

article

13.2 : IR-Spektroskopie: Molekulare Schwingung – Übersicht

Molecular Vibrational Spectroscopy

1.8K Ansichten

article

13.3 : IR-Spektroskopie: Hookesches Gesetz – Näherung der Molekülschwingung

Molecular Vibrational Spectroscopy

1.1K Ansichten

article

13.4 : IR-Spektrometer

Molecular Vibrational Spectroscopy

1.1K Ansichten

article

13.5 : Infrarotspektrum

Molecular Vibrational Spectroscopy

891 Ansichten

article

13.6 : IR-Absorptionsfrequenz: Hybridisierung

Molecular Vibrational Spectroscopy

613 Ansichten

article

13.8 : IR-Frequenzbereich: X-H-Streckschwingung

Molecular Vibrational Spectroscopy

896 Ansichten

article

13.9 : IR-Frequenzbereich: Alkin- und Nitril-Streckung

Molecular Vibrational Spectroscopy

756 Ansichten

article

13.10 : IR-Frequenzbereich: Alken- und Carbonyldehnung

Molecular Vibrational Spectroscopy

658 Ansichten

article

13.11 : IR-Frequenzbereich: Fingerprint-Bereich

Molecular Vibrational Spectroscopy

697 Ansichten

article

13.12 : Peakintensität des IR-Spektrums: Menge der IR-aktiven Bindungen

Molecular Vibrational Spectroscopy

579 Ansichten

article

13.13 : IR-Spektrum-Spitzenintensität: Dipolmoment

Molecular Vibrational Spectroscopy

621 Ansichten

article

13.14 : Verbreiterung der IR-Spektrum-Spitze: Wasserstoffbrücken.

Molecular Vibrational Spectroscopy

804 Ansichten

article

13.15 : Aufteilung der IR-Spektrum-Spitzen: Symmetrische vs. asymmetrische Schwingungen

Molecular Vibrational Spectroscopy

882 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten