JoVE Logo

Anmelden

5.16 : Feuchtigkeitsgehalt und Auflockerung von Zuschlagstoffen

Der Feuchtigkeitsgehalt von Zuschlagstoffen ist ein entscheidender Faktor im Bauwesen, insbesondere beim Betonmischen, da er den Gesamtwasserbedarf der Mischung beeinflusst. Der Feuchtigkeitsgehalt stellt das Wasser dar, das auf der Außenfläche des Zuschlagstoffs in gesättigtem und oberflächentrockenem Zustand aufgetragen ist. Der Gesamtwassergehalt eines feuchten Zuschlagstoffs ist die Summe seines Feuchtigkeitsgehalts und seiner Wasseraufnahme.

Wenn Zuschlagstoffe Regen ausgesetzt sind oder auf Halden liegen, nehmen sie Feuchtigkeit auf, die beim Betonmischen berücksichtigt werden muss, um das richtige Wasser-Zement-Verhältnis sicherzustellen. Der Gesamtwassergehalt kann mithilfe der Ofentrocknungsmethode als Prozentsatz der Feuchtigkeit im Verhältnis zur ofentrockenen Masse des Zuschlagstoffs genau gemessen werden. Innovationen wie elektrische Feuchtigkeitsmesser, die Änderungen des elektrischen Widerstands oder der Kapazität aufgrund von Feuchtigkeitsschwankungen messen, liefern sofortige oder kontinuierliche Messwerte und sind bei automatisierten Betonmischprozessen nützlich.

Feuchtigkeit beeinflusst auch das physikalische Volumen von Zuschlagstoffen, insbesondere Sand, durch einen Prozess namens Auflockerung. Dies geschieht, wenn Feuchtigkeit dazu führt, dass sich Sandpartikel gegenseitig abstoßen, wodurch das Gesamtvolumen zunimmt. Bei der Vorbereitung der Betonmischung hat das Auflockern keinen direkten Einfluss auf die Massenproportionierung; es hat jedoch Auswirkungen auf die Volumendosierung, wobei das erhöhte Volumen zu einer verringerten Masse pro Volumeneinheit in der Mischung führt.

Tags

Moisture ContentAggregatesConcrete MixingWater AbsorptionWater to cement RatioOven drying MethodElectrical Moisture MetersVolume BatchingBulkingSand Particles

Aus Kapitel 5:

article

Now Playing

5.16 : Feuchtigkeitsgehalt und Auflockerung von Zuschlagstoffen

Aggregates and Water

125 Ansichten

article

5.1 : Unsolidität des Zuschlagstoffs aufgrund von Volumenänderung

Aggregates and Water

90 Ansichten

article

5.2 : Schädliche Substanzen in ihrer Gesamtheit

Aggregates and Water

134 Ansichten

article

5.3 : Siebanalyse und Planierkurven

Aggregates and Water

269 Ansichten

article

5.4 : Feinheitsmodul

Aggregates and Water

229 Ansichten

article

5.5 : Arten der Zuschlagstoffverschneidung

Aggregates and Water

345 Ansichten

article

5.6 : Maximale Größe des Aggregats

Aggregates and Water

64 Ansichten

article

5.7 : Qualität des Wassers

Aggregates and Water

75 Ansichten

article

5.8 : Prüfung der Wasserqualität

Aggregates and Water

97 Ansichten

article

5.9 : Klassifizierung von Zuschlagstoffen

Aggregates and Water

292 Ansichten

article

5.10 : Form und Textur grober Zuschlagstoffe

Aggregates and Water

177 Ansichten

article

5.11 : Bindung und Festigkeit von Zuschlagstoffen

Aggregates and Water

124 Ansichten

article

5.12 : Zähigkeit und Härte von Zuschlagstoffen

Aggregates and Water

232 Ansichten

article

5.13 : Spezifisches Gewicht von Zuschlagstoffen

Aggregates and Water

190 Ansichten

article

5.14 : Schüttdichte von Zuschlagstoffen

Aggregates and Water

379 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten