JoVE Logo

Anmelden

In der Gaschromatographie werden verschiedene Detektortypen verwendet, die jeweils durch ihre spezifischen Eigenschaften für die Erkennung bestimmter Analyten geeignet sind. Die am häufigsten verwendeten Detektoren in der Gaschromatographie sind der Wärmeleitfähigkeitsdetektor (TCD), der Flammenionisationsdetektor (FID) und der Elektroneneinfangdetektor (ECD).

Der TCD ist der älteste und am weitesten verbreitete Detektor, der die Änderungen der Wärmeleitfähigkeit des Trägergases misst. Wenn eine Probe in den Detektor eintritt, ändert sich die Wärmeleitfähigkeit des Trägergases, und diese Änderung wird detektiert. Der TCD bietet eine lineare Antwort über einen weiten Konzentrationsbereich und ist zerstörungsfrei, sodass gelöste Stoffe isoliert werden können. Allerdings ist seine Nachweisgrenze im Vergleich zu anderen Detektoren relativ niedrig.

Der FID funktioniert durch die Verbrennung organischer Verbindungen in einer Wasserstoff-Luft-Flamme. Die Analyten in einer Probe eluieren aus der GC-Säule und gelangen in die Flamme, wo sie verbrannt werden und Ionen erzeugen. Der von diesen Ionen erzeugte Strom ist proportional zur Konzentration des Analyten und wird als elektrisches Signal aufgezeichnet. Der FID ist hochempfindlich und reagiert auf eine Vielzahl organischer Verbindungen, insbesondere Kohlenwasserstoffe. Allerdings zerstört der FID die Probe während der Analyse.

Der ECD ist ein selektiver Detektor, der eine radioaktive Betaquelle zur Ionisierung der mobilen Phase verwendet und einen elektrischen Strom zwischen den Elektroden erzeugt. Wenn ein gelöster Stoff mit hohem Elektroneneinfangpotential aus der Säule eluiert, nimmt der elektrische Strom ab und dient als Signal. Der ECD ist hochselektiv gegenüber gelösten Stoffen mit elektronegativen funktionellen Gruppen und elektroneneinfangenden Analyten wie chlorierten Verbindungen und ist relativ unempfindlich gegenüber anderen Verbindungen. Er hat eine ausgezeichnete Nachweisgrenze, aber einen begrenzten linearen Bereich von nur etwa zwei Größenordnungen.

Die Wahl des Detektors hängt von den spezifischen Anforderungen der Analyse ab.

Tags

Gas ChromatographyDetectorsThermal Conductivity Detector TCDFlame Ionization Detector FIDElectron Capture Detector ECDAnalytesThermal ConductivitySample AnalysisDetection LimitOrganic CompoundsIonizationElectronegative Functional Groups

Aus Kapitel 11:

article

Now Playing

11.15 : Gaschromatographie: Detektortypen I

Principles of Chromatography

291 Ansichten

article

11.1 : Chromatographische Methoden: Terminologie

Principles of Chromatography

643 Ansichten

article

11.2 : Chromatographische Methoden: Klassifizierung

Principles of Chromatography

736 Ansichten

article

11.3 : Analytenadsorption und -verteilung

Principles of Chromatography

528 Ansichten

article

11.4 : Diffusion in Chromatographiesäulen

Principles of Chromatography

360 Ansichten

article

11.5 : Chromatographische Auflösung

Principles of Chromatography

298 Ansichten

article

11.6 : Säuleneffizienz: Bodentheorie

Principles of Chromatography

388 Ansichten

article

11.7 : Säuleneffizienz: Theorie der Durchflussrate

Principles of Chromatography

214 Ansichten

article

11.8 : Optimierung der chromatographischen Trennung

Principles of Chromatography

290 Ansichten

article

11.9 : Kieselgelchromatographie: Übersicht

Principles of Chromatography

823 Ansichten

article

11.10 : Dünnschichtchromatographie (DC)

Principles of Chromatography

872 Ansichten

article

11.11 : Gaschromatographie: Einführung

Principles of Chromatography

527 Ansichten

article

11.12 : Gaschromatographie: Säulenarten und stationäre Phasen

Principles of Chromatography

376 Ansichten

article

11.13 : Probeninjektionssysteme

Principles of Chromatography

306 Ansichten

article

11.14 : Gaschromatographie: Übersicht über Detektoren

Principles of Chromatography

301 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten