JoVE Logo

Anmelden

11.13 : Probeninjektionssysteme

Bei der Gaschromatographie wird die Probe als Dampfpfropfen in den Trägergasstrom eingeführt, um eine hohe Effizienz und Auflösung zu erzielen. Eine Mikrospritze injiziert die Probenlösung in einen beheizten Probenanschluss, verdampft sie und vermischt sie mit dem Trägergas. Dieser Vorgang ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Probe richtig für die Analyse vorbereitet ist. Thermisch empfindliche Proben können direkt in die Säule injiziert und durch langsames Erhöhen der Säulentemperatur verflüchtigt werden.

Je nach Probenkonzentration werden zwei primäre Injektionsmethoden verwendet: Split- und Splitless-Injektion. Die Split-Injektion wird für konzentrierte Proben verwendet, während der Splitless-Injektionmodus für Spurenanalyten bevorzugt wird. Kapillarsäulen verwenden Split- und Splitless-Injektionsverfahren, um eine Überladung zu verhindern und Analysen über einen weiten Konzentrationsbereich zu ermöglichen. Bei der Split-Injektion lässt ein Split-Ventil nur einen kleinen Teil der Probe, abhängig von seinem Split-Verhältnis, die Säule erreichen. Diese Methode hilft, eine Überladung zu verhindern und die Lebensdauer der Säule zu verbessern.

Andererseits ist im Splitless-Injektionsmodus das Split-Ventil geschlossen, damit die maximale Probenmenge die Säule erreichen kann. Diese Methode erhöht die Empfindlichkeit, kann aber bei Verwendung konzentrierter Proben zu einer Überlastung und Sättigung der Säule führen. Die Wahl der Injektionsmethode hängt von der Probenkonzentration und der erforderlichen Empfindlichkeit der Analyse ab.

Tags

Gas ChromatographySample Injection SystemsVapor PlugCarrier Gas StreamMicrosyringeSample PortThermally Sensitive SamplesSplit InjectionSplitless InjectionCapillary ColumnsSplit ValveSample ConcentrationSensitivity Analysis

Aus Kapitel 11:

article

Now Playing

11.13 : Probeninjektionssysteme

Principles of Chromatography

319 Ansichten

article

11.1 : Chromatographische Methoden: Terminologie

Principles of Chromatography

846 Ansichten

article

11.2 : Chromatographische Methoden: Klassifizierung

Principles of Chromatography

989 Ansichten

article

11.3 : Analytenadsorption und -verteilung

Principles of Chromatography

544 Ansichten

article

11.4 : Diffusion in Chromatographiesäulen

Principles of Chromatography

383 Ansichten

article

11.5 : Chromatographische Auflösung

Principles of Chromatography

315 Ansichten

article

11.6 : Säuleneffizienz: Bodentheorie

Principles of Chromatography

424 Ansichten

article

11.7 : Säuleneffizienz: Theorie der Durchflussrate

Principles of Chromatography

229 Ansichten

article

11.8 : Optimierung der chromatographischen Trennung

Principles of Chromatography

300 Ansichten

article

11.9 : Kieselgelchromatographie: Übersicht

Principles of Chromatography

908 Ansichten

article

11.10 : Dünnschichtchromatographie (DC)

Principles of Chromatography

955 Ansichten

article

11.11 : Gaschromatographie: Einführung

Principles of Chromatography

750 Ansichten

article

11.12 : Gaschromatographie: Säulenarten und stationäre Phasen

Principles of Chromatography

406 Ansichten

article

11.14 : Gaschromatographie: Übersicht über Detektoren

Principles of Chromatography

327 Ansichten

article

11.15 : Gaschromatographie: Detektortypen I

Principles of Chromatography

313 Ansichten

See More

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten