JoVE Logo

Anmelden

Mitunter findet man intakte DNA-Stränge in Fossilien, jedoch haben Wissenschaftler manchmal sogar im Labor Schwierigkeiten RNA intakt zu halten. Die strukturellen Unterschiede zwischen RNA und DNA verursachen die Unterschiede in der Stabilität und Langlebigkeit. Da die DNA doppelsträngig ist, ist sie von Natur aus stabiler. Die einzelsträngige Struktur der RNA ist weniger stabil, aber auch flexibler und kann schwache innere Bindungen bilden. Zudem sind die meisten RNAs in der Zelle relativ kurz, während die DNA bis zu 250 Millionen Nukleotide lang sein kann. Die RNA hat eine Hydroxylgruppe am zweiten Kohlenstoff des Ribosezuckers, was die Wahrscheinlichkeit des Zerbrechens des Zucker-Phosphat-Gerüsts erhöht.

Die Zelle kann die Instabilität der RNA nutzen und sowohl ihre Langlebigkeit als auch ihre Verfügbarkeit regulieren. Stabilere mRNAs stehen für die Translation über einen längeren Zeitraum zur Verfügung als weniger stabile mRNA-Transkripte. RNA-Bindungsproteine (RBPs) der Zellen spielen eine Schlüsselrolle bei der Regulierung der RNA-Stabilität. RBPs können an eine spezifische Sequenz (AUUUA) in der 3'-untranslatierten Region (UTR) der mRNAs binden. Interessanterweise scheint die Anzahl der AUUUA-Wiederholungen die RBPs auf eine bestimmte Art und Weise zu rekrutieren. Dabei rekrutieren kürzere Wiederholungen stabilisierende RBPs, während mehrere, sich überlappende Wiederholungen zur Bindung von destabilisierenden RBPs führen. Alle Zellen haben Enzyme, die RNasen genannt werden und RNAs abbauen. Normalerweise schützen die 5'-Kappen-und PolyA-Schwänze die eukaryotische mRNA vor dem Abbau, bis die Zelle das Transkript nicht mehr benötigt.

Das neue Forschungsgebiet der Epitranskriptomik versucht regulatorischen mRNA-Modifikationen zu definieren. Vor kurzem haben Wissenschaftler eine wichtige Rolle der Methylierung in der mRNA-Stabilität entdeckt. Die Methylierung von Adenosinresten (m6A) scheint die mRNA-Translation und den Abbau zu erhöhen. Außerdem spielt m6A eine Rolle bei Stressreaktionen, beim Zellkernexport und bei der mRNA-Reifung. Das Vorhandensein eines modifizierten Uracil-Rests, Pseudouridin, scheint ebenfalls eine wichtige Rolle in der RNA-Regulation zu übernehmen.

Tags

RNA StabilityStructurally StableChemically StableFive carbon Sugar RiboseHydroxyl GroupPhosphate Sugar BackboneSingle stranded RNADouble Helix Of DNAVulnerability To DegradationExonucleasesCytoplasmRNasesRNA binding ProteinsNucleotide SequencesMRNA TranscriptsAU rich ElementsThree prime Untranslated Regions three prime UTRsProtein Translation

Aus Kapitel 14:

article

Now Playing

14.5 : RNA-Stabilität

Genexpression

33.0K Ansichten

article

14.1 : Was ist die Genexpression?

Genexpression

166.0K Ansichten

article

14.2 : Die zentrale Lehre

Genexpression

122.7K Ansichten

article

14.3 : Transkriptionsfaktoren

Genexpression

75.3K Ansichten

article

14.4 : RNA-Struktur

Genexpression

70.4K Ansichten

article

14.6 : prä-mRNA-Prozessierung

Genexpression

52.3K Ansichten

article

14.7 : Arten von RNA

Genexpression

62.6K Ansichten

article

14.8 : MikroRNAs

Genexpression

21.0K Ansichten

article

14.9 : RNA-Spleißen

Genexpression

55.7K Ansichten

article

14.10 : Epigenetische Regulation

Genexpression

30.7K Ansichten

article

14.11 : RNA-Interferenz

Genexpression

25.7K Ansichten

article

14.12 : Operone

Genexpression

48.3K Ansichten

JoVE Logo

Datenschutz

Nutzungsbedingungen

Richtlinien

Forschung

Lehre

ÜBER JoVE

Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten