Das psychoanalytische Modell des Verbraucherverhaltens, das auf Sigmund Freuds Theorien basiert, befasst sich mit den unbewussten Motivationen, die Verbraucherentscheidungen bestimmen. Es deutet darauf hin, dass tief verwurzelte psychologische Kräfte Kaufentscheidungen beeinflussen, darunter unbewusste Wünsche, Ängste und ungelöste Konflikte.
Drei Schlüsselelemente prägen dieses Modell: das Es (instinktive, impulsive Wünsche), das Ego (Mittler zwischen Es und Realität) und das Über-Ich (verinnerlichte gesellschaftliche Normen und Werte). Verbraucher können Käufe aufgrund unbewusster Bedürfnisse oder Wünsche tätigen und nach Produkten suchen, die emotionale Wünsche befriedigen oder eine symbolische Bedeutung haben.
Vermarkter nutzen psychoanalytische Erkenntnisse, indem sie Produkte mit emotionalen Vorteilen assoziieren, Markenidentitäten schaffen, die die unterbewussten Wünsche der Verbraucher ansprechen, und Symbolik nutzen, um tiefere psychologische Schichten anzusprechen. Obwohl umstritten, verdeutlicht der psychoanalytische Ansatz die Komplexität der Verbrauchermotivationen und den Einfluss unbewusster Einflüsse auf das Kaufverhalten.
Aus Kapitel 3:
Now Playing
Consumer Behaviour
577 Ansichten
Consumer Behaviour
1.5K Ansichten
Consumer Behaviour
1.2K Ansichten
Consumer Behaviour
1.8K Ansichten
Consumer Behaviour
926 Ansichten
Consumer Behaviour
1.1K Ansichten
Consumer Behaviour
847 Ansichten
Consumer Behaviour
779 Ansichten
Consumer Behaviour
804 Ansichten
Consumer Behaviour
1.0K Ansichten
Consumer Behaviour
113 Ansichten
Consumer Behaviour
325 Ansichten
Consumer Behaviour
624 Ansichten
Consumer Behaviour
263 Ansichten
Consumer Behaviour
1.4K Ansichten
See More
Copyright © 2025 MyJoVE Corporation. Alle Rechte vorbehalten